Therapieformen

Die Therapieverfahren werden je nach individuellem Bedürfnis und Störungsbild ausgewählt, wobei möglichst evidenzbasierte Therapieverfahren eingesetzt werden.

Bei kleinen Kindern wird Sprache im konkreten Tun, im Spiel und Handeln erfahr- und begreifbar gemacht. Dazu steht ein Fundus von Rollenspiel-Material zur Verfügung. Beim Übergang zum symbolischen Denken bekommen Bilderbücher Bedeutung, ebenso das eigene Bedeutung-Geben, Experimentieren und Versprachlichen. Gerne setze ich bei älteren Kindern auch Medien wie Computer und das Ipad in der Therapie ein. Dazu gehören auch spezifische Förderprogramme wie das Lesetraining Lesikus, das Rechtschreibtraining GUT oder das AudioLog zur Therapie auditiver Verarbeitungsstörung.